Carl Pott – künstlerischer Gestalter, Handwerker und Unternehmer in
einer Person – schuf mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten und seinem
eigenwilligen Charakter den Mythos der Marke POTT.
Der Anspruch an
handwerkliche Perfektion und das Ziel, ergonomische, eigenständige und
faszinierende Formen zu schaffen, ist Vorbild und Maßstab für die Marke
und die Produkte. „Das Nützliche vollkommen gestalten“ war, ist und
bleibt Leitmotiv unseres täglichen Handelns.
Seit 1959 übernahm Seibel Designpartner nach und nach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern die Produkte von Pott, die keiner
Mode folgen, sondern Moden überdauern, nicht dekorieren, sondern funktionieren und
mit höchstem Anspruch an Verarbeitung, Material und dessen Herkunft hergestellt werden.
Silber
und Edelstahl sind die Materialien, die in der Besteck-Manufaktur auf
meisterliche Art zu Produkten von außergewöhnlicher Ausstrahlung und
bleibendem Wert verarbeitet werden. Bedeutende internationale
Designauszeichnungen belegen die vorbildliche Rolle von Pott bei der
Entwicklung der modernen Tischkultur.
Gegenüber ihrer modernen, eleganten Erscheinung mutet die Herstellung
von Pott-Bestecken geradezu archaisch an. Bevor Sie eines davon in
Händen halten, ist es durch die erfahrenen Hände von Meistern gegangen,
die mit Geduld und Sorgfalt jedes Werkstück so lange bearbeiten, bis es
höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Die überlieferten handwerklichen
Arbeitstechniken sind im Lauf der Jahrzehnte immer weiter verfeinert
worden.
Entgraten, glätten, anspitzen, schärfen, schmirgeln, polieren, bürsten,
schleifen, dazwischen immer wieder innehalten und prüfen – jedem Detail,
jeder Nuance gilt die ganze Aufmerksamkeit der Handwerkskünstler. Mit
geschultem Auge und „Musik in den Händen" leisten sie eine
Präzisionsarbeit, die an Schweizer Uhrwerke und den Schliff von
Diamanten erinnert und die durch keine computergesteuerte Maschine zu
ersetzen ist auch wenn uns kein anderer Hersteller bekannt ist der hier
auf Handarbeit setzt.