10. THEMENABEND:
Duftwelten. Eine Reise zu Ihren Sinnen
am 27.09.2018 um 18 Uhr in Schwerin
Sinnlich, betörend, exotisch – auf unserem nächsten Themenabend entführt Sie Marie Le Febvre, Inhaberin der Berliner Duftmanufaktur „UrbanScents“, in die magische Welt der Düfte. Von erlesenen Zutaten und fernen Welten erzählen uns die Kompositionen der meisterhaften französischen Parfumeurin, die sich schon Zeit ihres Lebens dem Studium der Duftkunst widmete. Wir laden Sie am 27.09.2018 um 18 Uhr herzlich ein. Erfahren Sie mehr über Parfum sowie deren erlesene Komposition – und testen Sie selbst.
Sinnlich, betörend, exotisch – auf unserem nächsten Themenabend entführt Sie Marie Le Febvre, Inhaberin der Berliner Duftmanufaktur „UrbanScents“, in die magische Welt der Düfte. Von erlesenen Zutaten und fernen Welten erzählen uns die Kompositionen der meisterhaften französischen Parfumeurin, die sich schon Zeit ihres Lebens dem Studium der Duftkunst widmete. Wir laden Sie am 27.09.2018 um 18 Uhr herzlich ein. Erfahren Sie mehr über Parfum sowie deren erlesene Komposition – und testen Sie selbst.
9. THEMENABEND: Zeha - Revival eines Kaltschuhs
15.06.2o18
Tanz auf dem Vulkan, Kaffeehauskultur und Variete-Nächte. Zeha Schuhe sind in den 20er Jahren bei Berliner Künstlern und der Großstadt-Bohème beliebt: Qualität und Raffinesse machen die Schuh-Variationen zu Objekten der Begierde. In den 60er Jahren tragen 17 Millionen Menschen zeha-Schuhe. In den 80ern brach die Marke ein und erlebte ihr Revival um die Jahrtausendwende dank Alexander Barré.
Alles rund um den Aufbau der Marke, Historie, Neustart und Durchhaltevermögen sowie die neuesten Modelle aus Berlin.
Im Juni bei FORMOST.
Tanz auf dem Vulkan, Kaffeehauskultur und Variete-Nächte. Zeha Schuhe sind in den 20er Jahren bei Berliner Künstlern und der Großstadt-Bohème beliebt: Qualität und Raffinesse machen die Schuh-Variationen zu Objekten der Begierde. In den 60er Jahren tragen 17 Millionen Menschen zeha-Schuhe. In den 80ern brach die Marke ein und erlebte ihr Revival um die Jahrtausendwende dank Alexander Barré.
Alles rund um den Aufbau der Marke, Historie, Neustart und Durchhaltevermögen sowie die neuesten Modelle aus Berlin.
Im Juni bei FORMOST.
8. THEMENABEND: Faszination Stoffe
25.04.2018 um 18 Uhr
Seit 165 Jahren steht Backhausen für textile Webkunst und hat das österreichische Kulturerbe bereichert. Zahlreiche Repräsentationsbauten in Wien sowie im internationalen Umfeld wurden mit Stoffen der Firma Backhausen ausgestattet. Jugendstil, Bauhaus, Wiener Werkstätten, asiatische Einflüsse - zahlreiche Künstler und epochale Strömungen inspirierten die Traditionsweberei, so dass Backhausen heute ein Zeugnis des Zeitgeschmacks der letzten 165 Jahre darstellt. Ein Themen- abend zur Historie von Stoffen sowie Einblick in die Traditionsmanufaktur Backhausen. Vor Ort werden besondere Stoffe vorgestellt. Materialität und künstlerische Motivauswahl wird näher beleuchtet.
Seit 165 Jahren steht Backhausen für textile Webkunst und hat das österreichische Kulturerbe bereichert. Zahlreiche Repräsentationsbauten in Wien sowie im internationalen Umfeld wurden mit Stoffen der Firma Backhausen ausgestattet. Jugendstil, Bauhaus, Wiener Werkstätten, asiatische Einflüsse - zahlreiche Künstler und epochale Strömungen inspirierten die Traditionsweberei, so dass Backhausen heute ein Zeugnis des Zeitgeschmacks der letzten 165 Jahre darstellt. Ein Themen- abend zur Historie von Stoffen sowie Einblick in die Traditionsmanufaktur Backhausen. Vor Ort werden besondere Stoffe vorgestellt. Materialität und künstlerische Motivauswahl wird näher beleuchtet.
7. THEMENABEND: Schneideperformance
am 15.11.2017 um 18 Uhr
Im Gegensatz zu den meisten Messern von heute werden Windmühlenmesser noch immer nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes" gefertigt, bei dem der Schliffwinkel anders als heute üblich weit oben angesetzt wird. So wird die Klinge äußerst dünn geschliffen und läuft schlank und sehr spitz auf die Schneide zu. Das Ergebnis zeigt sich in einer besonderen Schärfe und Schnitthaltigkeit der Windmühlenmesser aus Solingen. Windmühlenmesser war mit viel Hintergrundwissen und Schärfetechnik zum Thema Schleifen am 15.11.2017 bei uns vor Ort.
Im Gegensatz zu den meisten Messern von heute werden Windmühlenmesser noch immer nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes" gefertigt, bei dem der Schliffwinkel anders als heute üblich weit oben angesetzt wird. So wird die Klinge äußerst dünn geschliffen und läuft schlank und sehr spitz auf die Schneide zu. Das Ergebnis zeigt sich in einer besonderen Schärfe und Schnitthaltigkeit der Windmühlenmesser aus Solingen. Windmühlenmesser war mit viel Hintergrundwissen und Schärfetechnik zum Thema Schleifen am 15.11.2017 bei uns vor Ort.
6. THEMA: Teezeremonie
- leider abgesagt -
Kult und Kultur. Was ist dran an Ritualen rund um den Tee? Was verbindet die japanische, englische, russische und sogar die ostfriesische Teekultur miteinander? Ist es vor allem der sensible Blick für die Details des Gegenständlichen, das betont bewusste Wahrnehmen von Zeit oder überhaupt das Einräumen eines teils inszenierten teils sich von selbst entwickelnden Geschehenlassens aus der Stille heraus, aus denen sich einfache Momente im Alltag zu einzigartigen Erlebnissen des gemeinsamen wahrhaftigen Genusses formen?
Formost lädt ein zur Original-Teezeremonie.
Kult und Kultur. Was ist dran an Ritualen rund um den Tee? Was verbindet die japanische, englische, russische und sogar die ostfriesische Teekultur miteinander? Ist es vor allem der sensible Blick für die Details des Gegenständlichen, das betont bewusste Wahrnehmen von Zeit oder überhaupt das Einräumen eines teils inszenierten teils sich von selbst entwickelnden Geschehenlassens aus der Stille heraus, aus denen sich einfache Momente im Alltag zu einzigartigen Erlebnissen des gemeinsamen wahrhaftigen Genusses formen?
Formost lädt ein zur Original-Teezeremonie.
5. THEMENABEND: Figurentheater Margrit Wischnewski
Mit ihren handgemachten Figuren und ihren Pop-Up-Büchern spielte die ehemalige Theaterregisseurin des Schweriner Staatstheaters bei Formost das Märchen der Gebrüder Grimm mit Feingeist und Humor vor kulturellem und zeitgeistlichem Hintergrund.
Mit ihren handgemachten Figuren und ihren Pop-Up-Büchern spielte die ehemalige Theaterregisseurin des Schweriner Staatstheaters bei Formost das Märchen der Gebrüder Grimm mit Feingeist und Humor vor kulturellem und zeitgeistlichem Hintergrund.
4. THEMENABEND: Der Schaukelwagen oder Vom Geist der Selbstermächtigung
Eine Entscheidung zu treffen kann eine Kraft in uns erwecken, die Generationen überdauert. Wer war Hans Brockhage? Was trieb ihn an, schattenhafte Skulpturen zu schaffen, die den Gestaltungswillen durch die menschliche Kraft und die ureigensten Formungskräfte des Materials zum Ausdruck bringt? Welche Idee steht hinter dem Schaukelwagen?
Und wie wirkt dieser Kreativgeist noch heute bei seinem Enkel, dem Filmregisseur Moritz Richard Schmidt, fort? Auf unserem 4. Themenabend erfuhren unsere Gäste Sie von der faszinierenden Persönlichkeit Hans Brockhage's. Moritz Richard Schmidt wird Ihnen den Menschen als auch sein Werk näher bringen. Sie werden staunen, wie der Gestaltungswille und das Wirken Hans Brockhage's Generationen prägte und wie er noch heute künstlerischen Ausdruck findet.
Eine Entscheidung zu treffen kann eine Kraft in uns erwecken, die Generationen überdauert. Wer war Hans Brockhage? Was trieb ihn an, schattenhafte Skulpturen zu schaffen, die den Gestaltungswillen durch die menschliche Kraft und die ureigensten Formungskräfte des Materials zum Ausdruck bringt? Welche Idee steht hinter dem Schaukelwagen?
Und wie wirkt dieser Kreativgeist noch heute bei seinem Enkel, dem Filmregisseur Moritz Richard Schmidt, fort? Auf unserem 4. Themenabend erfuhren unsere Gäste Sie von der faszinierenden Persönlichkeit Hans Brockhage's. Moritz Richard Schmidt wird Ihnen den Menschen als auch sein Werk näher bringen. Sie werden staunen, wie der Gestaltungswille und das Wirken Hans Brockhage's Generationen prägte und wie er noch heute künstlerischen Ausdruck findet.
3. THEMENABEND: Mehr als Spiel(zeug).
NAEF Designer Heiko Hillig bei Formost
Ganz eigene Welten lassen sich mit diesem Spielzeug kreieren. Welten, die von abstrakten Bauwerken bis zum selbstbemalten 3D-Puzzle reichen. NAEF Spielzeug aus der Schweiz ist alles andere als Spiel(Zeug). Was sie alle verbindet ist eine besondere Idee, hochwertige Materialien und das Spielerische Element, so dass eher eine Art Kultur als (Zeug) entstanden ist. PLASTIK ADIEU!!
Einer der kreativen Geister, die hinter den Ideen des Schweizer Spielwarenunternehmens stecken, gastierte am 6.12.2016 bei FORMOST in Schwerin und entführte interessierte Besucher in eine Spielewelt jenseits von schnelllebigen Plastikfiguren. Mit „Mehr als Spiel(zeug)“ konnte Heiko Hillig, Chefdesigner der NAEF Spiele AG und Künstler, Spielen und Spielwaren in ein neues Licht rücken.
Ganz eigene Welten lassen sich mit diesem Spielzeug kreieren. Welten, die von abstrakten Bauwerken bis zum selbstbemalten 3D-Puzzle reichen. NAEF Spielzeug aus der Schweiz ist alles andere als Spiel(Zeug). Was sie alle verbindet ist eine besondere Idee, hochwertige Materialien und das Spielerische Element, so dass eher eine Art Kultur als (Zeug) entstanden ist. PLASTIK ADIEU!!
Einer der kreativen Geister, die hinter den Ideen des Schweizer Spielwarenunternehmens stecken, gastierte am 6.12.2016 bei FORMOST in Schwerin und entführte interessierte Besucher in eine Spielewelt jenseits von schnelllebigen Plastikfiguren. Mit „Mehr als Spiel(zeug)“ konnte Heiko Hillig, Chefdesigner der NAEF Spiele AG und Künstler, Spielen und Spielwaren in ein neues Licht rücken.
2. THEMENABEND: Erzgebirgische Figurenreplikate
Die Repliken von musealen Stücken sächsischer Volkskunst aus einer sehr kleinen Manufaktur sind sehr selten und daher ein ganz besonderer Geheimtipp. Am 1.12.2016 stellten uns unsere Gäste aus der sächsischen Manufaktur sehr besondere Stücke aus ihrer Werkstatt vor und zeigten uns auch beispielhaft die Kunstfertigkeit ihrer Arbeit vor Ort.
Die Repliken von musealen Stücken sächsischer Volkskunst aus einer sehr kleinen Manufaktur sind sehr selten und daher ein ganz besonderer Geheimtipp. Am 1.12.2016 stellten uns unsere Gäste aus der sächsischen Manufaktur sehr besondere Stücke aus ihrer Werkstatt vor und zeigten uns auch beispielhaft die Kunstfertigkeit ihrer Arbeit vor Ort.
1. THEMENABEND: Traditionsmanufaktur
Hedwig Bollhagen bei Formost
Hedwig Bollhagen hatte eine Vision – die Erschaffung eines Alltagsgeschirrs abseits jeglicher Alltäglichkeit. Mit ihrer Idee avancierte sie zu einer der bekanntesten Keramikerinnen überhaupt. Sie gründete die HB-Werkstätten für Keramik, in der noch heute in liebevoller Handarbeit ihre Dekore erstellt werden. Bis zu 60 Mal müssen alle Artikel angefasst werden, bis sie ihren Weg auf heimische Tische, Regale oder Fensterbänke antreten.
Hedwig Bollhagen hatte eine Vision – die Erschaffung eines Alltagsgeschirrs abseits jeglicher Alltäglichkeit. Mit ihrer Idee avancierte sie zu einer der bekanntesten Keramikerinnen überhaupt. Sie gründete die HB-Werkstätten für Keramik, in der noch heute in liebevoller Handarbeit ihre Dekore erstellt werden. Bis zu 60 Mal müssen alle Artikel angefasst werden, bis sie ihren Weg auf heimische Tische, Regale oder Fensterbänke antreten.