Eine fast vergessene Kultur erlebt eine internationale Renaissance und ein kleiner Traditionshersteller aus Sachsen wird zum Geheimtipp in den feinen Herrengeschäften von London, Paris und New York.
Man möchte an eine gerechte Geschichte der Produktkultur glauben.
Nicht alle konnten lange genug durchhalten, um das erleben zu können,
aber Mühle hat dieses Glück vollkommen zu Recht.
Besser geht es kaum, wenn es wieder vollendete Nassrasurkultur sein darf.
Seit 1945 entstehen am heutigen Firmensitz im sächsischen Stützengrün Rasierpinsel.
Seitdem ist natürlich viel passiert und die klassische Nassrasur hat viele Konkurrenten erlebt. Dass aus dem ursprünglichen Handwerksbetrieb heute eine moderne Firma mit hohen handwerklichem Anteil geworden ist, verdankt Mühle nicht zuletzt seiner kompromisslosen Qualität, die heute international nachgefragt wird.
Mühle ist damit weltweit der einzige Hersteller für ein gehobenes Vollsortiment der Nassrasur und längst ist die kleine Mühle ein Symbol für vollendete Produkte aus Expertenhand geworden.
Die Geschichte einer Marke
Ihren Namen verdankt die Marke, bis 2006 als MÜHLE-PINSEL bekannt, Otto Johannes Müller. Eine Mühle ziert seit 1945 als Signet die schlichten Borstenpinsel, die in einer Waschküche hergestellt werden.
Die Gründeridee lag nahe, das Handwerk des Bürsten- und Pinselmachens ist bei uns im Erzgebirge beheimatet. Die Erzeugnisse verlassen Stützengrün auf Pferdefuhrwerken. Doch wurden sie damals wie heute bis in die USA verschifft.
Zu Wirtschaftswunderzeiten kommen stilvolle Rasier-Accessoires wieder in Mode. Mitte der 50er Jahre z.B. entsteht die Idee für einen besonders exklusiven Pinsel aus Dachshaar mit Perlmuttgriff.
1968 übernimmt Hans-Jürgen Müller die Leitung des Familienunternehmens. 1973 wird der Betrieb verstaatlicht und geht in dem VEB Bürstenwerk Schönheide auf. Produziert werden preiswerte Waren vor allem für osteuropäische Märkte. Ihre Qualität bleibt weiterhin anerkannt. Doch müssen Design-Orientierung und Individualität der Marke in den Hintergrund treten.
Mit dem Ende der DDR 1990 erfolgt die Reprivatisierung: Der Grundstein für ein internationales Markenleben ist ein zweites Mal gelegt. In den kommenden beiden Dekaden erweitert sich das Produktprogramm zu einem hochwertigen Vollsortiment. Seit 2006 führen wir es unter der Dachmarke MÜHLE und einem neuen Corporate Design.
Die SAMMLUNG MÜHLE, ein kleines historisches Museum, öffnet 2006 ihr Pforten. Rund 1.000 Exponate aus 200 Jahren Geschichte berichten Wissenswertes und Kurioses über die Kunst der Rasur.
Die erste komplette Pflegeserie für die Nassrasur, MÜHLE SKIN CARE, wird 2008 vorgestellt. Seifen, Cremes und Lotions bestehen zu 99 Prozent aus pflanzlichen Rohstoffen, Bienenwachs und mineralischen Komponenten. Die Parfümierung besteht aus ätherischen Ölen und naturidentischen Stoffen.
In demselben Jahr eröffnen wir die MANUFAKTUR, den gläsernen Schauraum. Besucher können den Meistern ihrer Zunft über die Schulter schauen und erleben, wie mit Hilfe historischer Werkzeuge handgefertigte Unikate – Pinsel und Rasierer - entstehen.
Zum 65jährigen Jubiläum präsentieren wir die schönste und umfangreichste Kollektion seit Bestehen der Marke. Ihre Meisterschaft erweist sich in jedem Detail. Vom fein gefächerten Kopf des Silberspitz-Dachshaarpinsels bis zur Gravur des stilvollen Signets am Fuß eines Produktes mit der Wortbild-Marke MÜHLE.