Gärtner Tulpe
48,00 € |
(inkl. 19% MwSt.) |
Ein besonderes Stück Spielzeugfilmgeschichte. Kellner's Steckfiguren in einer
frühen Animationen von 1936. Das waren schon bewegte Zeiten und Kellner feiert 2015 nicht nur die 100jähriges Firmenjubiläum sondern auch Trickfilmgeschichte.
Kellner Steckfiguren schauen in ihrer Tradition bis auf die 1920er Jahre
zurück. Erst als Modelbau-Produzent, fanden Sie sehr schnell ihre
Eigenart des Bauspiels: die Kellnersteckfiguren. Dass das Unternehmen in
seiner Pionierzeit sehr fortschrittlich und kreativ war, haben sie auch
mit diesem Slow-Motion Kurzfilm unter Beweis gestellt. Ein Fundstück!
1915 begann Firmengründer Georg Kellner mit ersten Flugzeugmodellen und Modellspielzeugen, sehr erfolgreich den Spielzeugmarkt zu erobern. Schon vor 1920 erfand er ein Steckspiel aus Holz, dessen Teile mit einer patentierten Gummiverbindung komplexe Figuren ermöglichten.
Der Kosmos der heute weltbekannten Kellner Steckfiguren basiert noch heute auf dem "Jummi" und viele Generationen haben die Familie der Steckfiguren weiterentwickelt.
Längst Spielzeugklassiker, findet man jetzt in Seiffen ganz frühe Vertreter, neben den Kunststoffvarianten der DDR und den modernen Mitgliedern der Kellnerfamilie, die zahlreiche Designpreise gewonnen haben.
Dass Kinder bis Japan die Figuren lieben, wird ebenso sichtbar wie ihre Wurzeln in der Idee des Lernspielzeugs in der Moderne.
Kaum eine Spielidee ermöglicht so gleichberechtigt abstrakte und figürliche Lösungen zu erfinden und nicht selten verwandelt sich ein Handy nur durch einen Kopf in eine Maus. Dass der Enkel des Firmengründers als Designer den Betrieb nach 1990 erfolgreich reprivatisierte, bleibt eine der schönsten Geschichten unter deutschen Spielzeugproduzenten.