Die Geschichte des Gartens in 50 Werkzeugen - Sachbuch

29,90 €
(inkl. 7% MwSt.)
tagAusverkauft
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 29,00 €
Sie sparen 0,90 €
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 27,10 €
Sie sparen 0,84 €
Achtung! Diese Ware ist eine Sonderanfertigung und vom Umtausch ausgeschlossen!
* Achtung! Diese Ware ist derzeit vergriffen!
Diese Ware kann nicht in unserem Onlineshop erworben werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Menge:
in den Warenkorb
29,90 €
(inkl. 7% MwSt.)
tagAusverkauft
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 29,00 €
Sie sparen 0,90 €
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 27,10 €
Sie sparen 0,84 €
Anfrage stellenzur Wunschliste hinzufügen -
oder bei FORMOST anfragen
Die Geschichte des Gartens in 50 Werkzeugen

Details zu dieser Ware

Gartengeschichte beispielhaft aufbereitet: ein Buch, das zum Schmökern einlädt Ohne Gartenwerkzeuge kein Garten. Es überrascht daher nicht, dass Spaten und Pflanzholz, aber auch Schubkarre und Treibhaus Interessantes über die Geschichte der Gartenkultur erzählen können. Wem ist schon bewusst, dass der Topf aus Terrakotta seine Wurzeln bei den mittelamerikanischen Maya hat oder dass der Rasenmäher von einem Engländer erfunden wurde, der während der Industrialisierung erkannte, dass die Handsense nicht mehr zeitgemäß war? Anhand von 50 Gartenwerkzeugen bringt uns Bill Laws die Herkunft und Entwicklung alltäglicher Gebrauchsgegenstände näher und erläutert zugleich, wie sich der Wandel der Gesellschaft über die Jahrhunderte im eigenen Garten nachvollziehen lässt.
ArtikelnummerISBN 978-3-258-07974-5
Inhalt224 Seiten, 195 Abbildungen gebunden, 17 x 22,7 cm,
Gewicht719 g
Wir sind davon überzeugt, dass Gutes schön und nützlich ist. Diese Art von Schönheit entsteht nicht zufällig! Wir finden nicht nur die wirklich „guten Waren“ und prüfen sie, sondern erzählen von den Menschen hinter den Produkten. Wir schaffen Transparenz für Ihre Entscheidung. Sie erfahren so eine Geschichte und erhalten ein Produkt, das oft für Generationen brauchbar ist. Wir beziehen uns dabei auf die Gedanken zu "guten Waren", die Wilhelm Wagenfeld schon um 1957 visionär definiert hat. Das Wort "Gut" steht wieder für ein wirklich gutes Produkt, auch als Beitrag zur Reparatur unserer Sprache.