Zur Weihnachtszeit verbreiten sie eine besonders beschauliche Stimmung, die Herrnhuter Sterne.
Ihre Entstehungsgeschichte lässt sich heute nicht mehr eindeutig klären.
Obwohl es diesbezüglich zahlreiche Geschichten gibt, steht soviel fest: Der erste Stern wurde im 18. Jahrhundert in der Unitäts Knabenanstalt der Herrnhuter Brüdergemeinde in Niesky in der Oberlausitz gebaut.
Damals bastelten die Schüler die Sterne gemeinsam und schmückten mit ihnen ihre Internatsstuben. Diese Stunden waren sehr besinnlich und sollten den Kindern die Trennung zu ihren Familien etwas erleichtern.
Um 1894 eröffnete der Geschäftsmann Pieter Hendrik Verbeek in Herrnhut ein Buch-, Kunst- und Musikaliengeschäft.
Besonders groß war die Nachfrage nach Bastelbögen zum Bau des Herrnhuter Sterns. In den folgenden Jahren entwickelte Verbeek den Stern immer weiter.
Er probierte verschiedene Materialien und Techniken aus – bis er einen Stern mit 25 Zacken entworfen hatte, der zudem stabil und zusammensetzbar war.
Im Jahr 1899 schloss er mit der Brüder-Unität einen Kompanievertrag, der ihn zur Gründung der „Verbeek & Co. Papierwaren- und Cartonagenfabrik“ berechtigte.
Wieder veränderte Verbeek seinen Stern und meldete 1925 den ersten körperlosen Herrnhuter Stern zum Patent an. Nun war es möglich, den Stern in Serie zu fertigen, Versand und Vertrieb wurden erheblich erleichtert. Beste Voraussetzungen für eine weltweite Vermarktung.
Obwohl sie sich immer größerer Beliebtheit erfreuten, sollten die Sterne ein Saisonprodukt bleiben.Die folgen Jahre verlaufen turbulent, selbst nach der Wiedervereinigung bleibt es schwierig. Neue Verkaufsstrukturen mussten geschaffen und fremde Absatzmärkte erschlossen werden.
So wurde 1991 die Herrnhuter Sterne GmbH gegründet. Heute ist das Unternehmen zu einem mittelständischen gewachsen. Wohl auch, weil es mit der Zeit geht, immer wieder investiert und ihr Sortiment erweitert hat.
Noch heute orientiert sich die Herrnhuter Sterne GmbH an den alten Werten.
„Die Arbeit soll durch Wahrhaftigkeit, Treue und soziale Gesinnung bestimmt sein“, so steht es in der Kirchenordnung der Brüder-Unität, der sich die Herrnhuter Sterne GmbH verpflichtet weiß.