Dekorstoff ARISTIDE Wiener Werkstätte

145,00 €
(inkl. 19% MwSt.)
tagLieferzeit: 2-3 Wochen
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 140,65 €
Sie sparen 4,35 €
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 118,19 €
Sie sparen 3,66 €
  • Muster: Bitte wählen
    ändern
  •  
    alle schließen
    alle ändern
  • Sofort lieferbare Varianten anzeigen
Achtung! Diese Ware ist eine Sonderanfertigung und vom Umtausch ausgeschlossen!
* Achtung! Diese Ware ist derzeit vergriffen!
Diese Konfiguration ist ist nicht in unserem Onlineshop erhältlich. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Menge:
in den Warenkorb
145,00 €
(inkl. 19% MwSt.)
tagLieferzeit: 2-3 Wochen
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 140,65 €
Sie sparen 4,35 €
zzgl. Versand (ab 100 Euro Gesamtwert in Deutschland versandkostenfrei)
3 % Skonto bei Vorkasse (per Banküberweisung) : 118,19 €
Sie sparen 3,66 €
Anfrage stellenzur Wunschliste hinzufügen -
oder bei FORMOST anfragen
Der Dekorstoff ARISTIDE, Kollektion Wiener Sehnsucht, wurde von Otto Prutscher 1905 in der Wiener Werkstätte entworfen und wird bis heute von Backhausen gewebt. Geeignet als Bezugsstoff und Vorhangstoff als Meterware und Kissenhülle bestellbar.

Details zu dieser Ware

Der Dekorstoff Aristide, entworfen von Otto Prutscher entstand 1905. Der Architekt, Designer und Ausstellungsgestalter orientierte sich in seinen Designs häufig an den aktuellen Tendenzen in der Architektur. In Aristide finden wir eine feine minimalistisch inszenierte Reihe an Linien mit Dreiecken wie Dächern über Häusern. Manche Formen sind dabei bunt ausgestaltet und akzentuiert; Ovale und kleine Quadrate beschreiben Ornamente und Fenster zwischen dem Innen und Außen der Fassaden, während Richtung Boden zielende Pfeile das Unten und Oben in ein dynamisches Auf und Ab versetzen. Diese Stoffe in der Tradition der Wiener Werkstätte mit ihren avantgardistischen Designs sind eine meisterliche Zierde für Sitzmöbel, Kissen und Vorhänge. Der Traditionshersteller Backhausen steht nicht nur für höchste Qualität bei Heimtextilien weltweit sondern kann auch aus einem wahren Schatz historischer Designs schöpfen.

Backhausen, mit Sitz im österreichischen Waldviertel sieht auf eine über 170 jährige Tradition in textiler Webkunst zurück.

Alle neuen Kollektionen der Textilmanufaktur Backhausen beweisen stärker denn je Interieur-Zeitgeist und lassen Backhausen-Stoffe wieder zum Must-have für Individualisten und deren hochwertige Interieur Ausstattung avancieren. Im Archiv von Backhausen befinden sich 4.000 originale Textilentwürfe und beinahe doppelt so viele Muster.

Seit Anbeginn bis heute pflegt das Unternehmen eine enge Zusammenarbeit mit Künstlern und auch jungen Designern. Viele der Entwürfe haben Meilensteine gesetzt und Designer aus allen Teilen der Welt inspiriert. Die Weberei Backhausen steht seit 1849 für kreative Ideen zu Stoffkunst auf höchstem Niveau.

DekorAristide Kollektion Wiener Sehnsucht
ArtikelnummerAristide MD625A
AbmessungenBreite 140 cm / Rapport 30.00 cm
FunktionalitätBezug-/ Möbelstoff
Material83% CO, 17% PA Flachgewebe
Gewicht500 g
FarbenRot, Blau u.v.m.
Entstehungsjahr1905 Design: Otto Prutscher Wiener Werkstätte
HerstellungsortWien, Österreich
Scheuertouren13000
Als einer der Hauptproduzenten der Wiener Werkstätten ist Backhausen Schnittstelle vieler Pioniere der Moderne. Seit Anbeginn bis heute pflegt das Unternehmen eine enge Zusammenarbeit mit Künstlern und auch jungen Designern. 

Prutscher gestaltete für die Wiener Werkstätte. Er war Architekt und führender Kunstgewerbetreibender Wiens am Anfang des 20. Jahrhunderts.

Wir sind davon überzeugt, dass Gutes schön und nützlich ist. Diese Art von Schönheit entsteht nicht zufällig! Wir finden nicht nur die wirklich „guten Waren“ und prüfen sie, sondern erzählen von den Menschen hinter den Produkten. Wir schaffen Transparenz für Ihre Entscheidung. Sie erfahren so eine Geschichte und erhalten ein Produkt, das oft für Generationen brauchbar ist. Wir beziehen uns dabei auf die Gedanken zu "guten Waren", die Wilhelm Wagenfeld schon um 1957 visionär definiert hat. Das Wort "Gut" steht wieder für ein wirklich gutes Produkt, auch als Beitrag zur Reparatur unserer Sprache.
    Bitte warten