zeha Berlin - Carl Hässner - LIGA 855 grey-blue / offwhite / brown
229,00 € |
(inkl. 19% MwSt.) |
209,00 € |
(inkl. 19% MwSt.) |
209,00 € |
(inkl. 19% MwSt.) |
Seit 120 Jahren werden Schuhe der Marke zeha hergestellt. Mit dem Champion 832 C wird eigens zum 120jährigen Bestehen nun dieses limitierte Sondermodell produziert - für das Sie sich schon jetzt eine Ausführung reservieren lassen können. Bei dem Champion 832 C handelt es sich um ein Revival des Original zeha-Fussballschuhs aus den 60er Jahren, der kürzlich in einem Katalog für die Olympiade in Tokyo 1964 wiederentdeckt wurde. Genau wie ursprünglich das Original wird der Champion 832 C vor allem zum Aufwärmen vor dem Training und zum lockeren Kicken gern verwendet, eher weniger für das tatsächliche Fußballspiel. Für unser Empfinden kombiniert zeha mit dem Champion 832 C die bereits gewohnte robuste Qualität in der Verarbeitung und der Materialwahl mit einer bewusst gewählten sehr leichten Ausführung. Nur ca. 400 Gramm wiegt der zeha Champion und ist damit auch im Alltag ein angenehmer Vertreter sehr guter Schuhkultur.
zeha setzt auch bei dem Champion 832 C auf Qualität zugunsten des Tragekomforts! Mit der klassischen 7-Loch-Schnürung, der logogeprägten Zunge und dem verstärkten Zehen- und Fersenbereich sorgt dieser Zeha-Schuh vor allem für eins: einen hohen und vor allem langen Tragekomfort. Für das besondere "zeha to go!" Gefühl konnte für den Champion eine besonders leichte Sohle ihren Einsatz finden.
Artikelnummer | zeha 832.017 |
Funktionalität | Streetware, Fußballschuh, Sneaker |
Material | Leder, Kalbsfutter |
Form | Champion 832 C Sondermodell von zeha |
Gewicht | sehr leichte Sohle: 400 g, in den größeren Größen wiegt der Champion etwas mehr - z.B. in Schuhgröße 43 wiegt er 730 g |
Farben | black uni |
Entstehungsjahr | 1954 |
Herstellungsort | Portugal |
Hinweise | limitierte Sonderauflage zum Firmenjubiläum |
Wir sind davon überzeugt, dass Gutes schön und nützlich ist. Diese Art von Schönheit entsteht nicht zufällig! Wir finden nicht nur die wirklich „guten Waren“ und prüfen sie, sondern erzählen von den Menschen hinter den Produkten. Sie erfahren so eine Geschichte und erhalten ein Produkt, das oft für Generationen brauchbar ist.